Hier eine kleine Anleitung um ein chroot für den raspberry pi zu erstellen. Der Vorteil es wird genauso gearbeitet wie auf den raspberry nur mit der „Rechenpower“ des Desktopsystems.
Das ganze wurde auf einem Debian Wheezy wie folgt eingerichtet.
Installation benötigter Dateien:
sudo apt-get install qemu-user-static debootstrap
Verzeichnis erstellen:
mkdir ~/rpi; cd ~/rpi;
Key herunterladen und hinzufügen:
wget http://archive.raspbian.org/raspbian.public.key -O - | sudo apt-key add -
Das chroot erstellen(lassen):
qemu-debootstrap --verbose --keyring /etc/apt/trusted.gpg --arch armhf --foreign wheezy chroot-raspbian-armhf http://archive.raspbian.org/raspbian
Eine Tasse Kaffee oder Tee machen, trinken/genießen, warten…
Dateisysteme für das chroot mounten:
mount -t proc proc ~/rpi/chroot-raspbian-armhf/proc
mount -t sysfs sysfs ~/rpi/chroot-raspbian-armhf/sys
mount -o bind /dev ~/rpi/chroot-raspbian-armhf/dev
In das chroot wechseln:
chroot ~/rpi/chroot-raspbian-armhf
Im chroot bei erstmaligen betreten:
echo "deb http://archive.raspbian.org/raspbian wheezy main" >> /etc/apt/sources.list
wget http://archive.raspbian.org/raspbian.public.key -O - | apt-key add -
apt-get update
apt-get install build-essential autoconf cmake locales
dpkg-reconfigure locales
Fertig.