Der Apache Traffic Server ist ein weiterer Webcache bzw. Reverse- und Forward-Proxy. Wie der Varnish ist auch dieser Thread-basierend.
Der TS kann in einen Cluster betrieben werden die Vorteile sind ein synchrone Einstellungen über alle Member hinweg.
Erfreulicherweise braucht man nichts an der Konfiguration zu verändern damit der Traffic Server mit z.b. W3Total Cache, ein WordPress -Plugin, funktioniert und die “Purge”-Funktion erhalten bleibt. Eigentlich ist das W3Total Cache Plugin für den Varnish entwickelt gefühlt, nicht gemessen, läuft er mit TS sogar schneller.
An der Standard-Konfiguration ist nichts verändert außer die Portsettings.
Gemessen wurde im LAN(100Mbit).
Weder der Varnish noch der Apache Traffic Server wurde optimiert.
Benchmark wurde durchgeführt mit den apachebenchmark:
ab -t 60 -c 10 -k http://grenzdebiel.no-ip.biz
ab -t 60 -c 10 http://grenzdebiel.no-ip.biz
ab -t 60 -c 5 -k http://grenzdebiel.no-ip.biz
ab -t 60 -c 5 http://grenzdebiel.no-ip.biz
Update:
Nachfolgendes gilt für den trafficserver in der Version 3.0.5(Raspbian).
Um ein Loggen der Zugriffe im „apache-format“ zu erzeugen sind zwei kleine Änderungen nötig.
Die erste ist das Anlegen des Log-Formates und des Log-Objektes in der "logs_xml.config"
:
<LogFormat> <Format = "%<chi> - - [%<cqtn>] \"%<cqhm> %<cquup>\" %<pssc> %<psql> \"%<{Referer}cqh>\" \"%<{User-Agent}cqh>\"" /> <Name = "httpd_combined"/> </LogFormat> <LogObject> <Format = "httpd_combined"/> <Filename = "access"/> </LogObject>
In der "records.config"
muß das Logging im Benutzereigenen Format noch aktiviert werden:
CONFIG proxy.config.log.custom_logs_enabled INT 1
Folgendes kann wenn nicht benötigt deaktiviert werden:
CONFIG proxy.config.log.squid_log_enabled INT 0
Interessant sind auch die folgenden Zeilen zur Konfiguration des Logging:
CONFIG proxy.config.log.logfile_dir STRING <Pfad zum Verzeichnis> CONFIG proxy.config.log.max_space_mb_for_logs INT <MByte> CONFIG proxy.config.log.max_space_mb_for_orphan_logs INT <MByte> CONFIG proxy.config.log.max_space_mb_headroom INT <MByte>