WordPress – Konfiguration

WordPress ist eine beliebte Blogging-Software wird aber auch als CMS für Webseiten benutzt. Mit Plugins kann das system stark erweitert werden.

Möchte man WordPress auf einem Raspberry Pi einsetzen so bemerkt man schnell wie träge die Webseite reagiert und lädt. Abhilfe kann mit einem Webcache wie z.b. dem „Apache Traffic Server“ und dem Plugin „W3Total Cache“ geschaffen werden.

Den „Apache Traffic Server“ habe ich bereits vorgestellt. Im zusammenspiel mit den Webserver „nginx“ und den selbst erstellten MySQL Server läuft dieses WordPress auf einem Raspberry Pi.

Für die Benutzung von „W3Total Cache“ werden noch einige Programme/Pakete benötigt:

aptitude install php5-memcached memcached php-apc

Das Plugin selbst wird wie folgt konfiguriert:

Page Cache enabled
Page cache method Memcache
---
Database Cache enable
Database Cache Method: Opcode: Alternative PHP Cache (APC)
---
Object Cache enabled
Object Cache Method: Opcode: Alternative PHP Cache (APC)
---
Browser Cache enable
---
Reverse Proxy
Enable varnish cache purging
Varnish servers: 127.0.0.1

Anstelle des „varnish“ kann auch der „Apache Traffic Server“ genutzt werden.

Wenn Sie als Webserver „nginx“ verwenden installieren Sie auch das „nginx Compatibility (PHP5)“-Plugin.