Tomcat – Application-Server
Tomcat ist ein Java Application Server welcher in Java/JavaScript geschriebene Programme ausführt. Als erstes gilt es eine Umgebung für den Appl-Server zu schaffen. Wir benötigen eine geeignete JavaRuntime Umgebung.
Tomcat ist ein Java Application Server welcher in Java/JavaScript geschriebene Programme ausführt. Als erstes gilt es eine Umgebung für den Appl-Server zu schaffen. Wir benötigen eine geeignete JavaRuntime Umgebung.
Hier eine kleine Anleitung um ein chroot für den raspberry pi zu erstellen. Der Vorteil es wird genauso gearbeitet wie auf den raspberry nur mit der „Rechenpower“ des Desktopsystems. Das ganze wurde auf einem Debian…
Das messen der Temperatur mit einem DS18S20 ist sehr einfach da er die Temperatur digital per 1-Wire sendet. Hier ein Schaltplan der einen DS18(S)20 ansteuert bzw. ausliest und seine Daten per RS232 und am LC-Display…
Seit einem Update auf Kernel 3.10+ und Update der cifs-utils gibt es smbmount bzw. smbfs nicht mehr.
Wieviele andere auch habe ich mir gedanken darüber gemacht das die SD-Karte durch häufige Schreib- / Löschzyklen zu stark verschleißt. Da die meisten Zugriffe auf Logfiles oder temporär benötigter Dateien sind habe ich beschlossen die…
Varnish ist ein Webbeschleuniger welcher die Inhalte von einem Webserver entgegennimmt und an den Client ausgibt. Dabei werden die Seiten bzw. Daten im Speicher zwischengespeichert. Auf diese weise kann zusätzlicher IO vermieden werden. Varnish ist…
tmux ist ein Terminal Multiplexer ähnlich wie screen. Wie screen kann die Verbindung getrennt werden ohne das die Sitzung verloren geht. Darüber hinaus ist es möglich verschiedene „Panes“ in einem „Window“ zu öffnen. Das heißt…
Qlockthree stellt die Uhrzeit in Worten dar z.b. „ES IST DREIVIERTEL ACHT“. Diese Uhr ist ein Nachbau der „qlocktwo“.
Zum Einsatz kommt hier ein ADXL330. Der ADXL330 ist ein 3-Achsenbeschleunigungssensor bis maximal 3g. Die Ausgabe erfolgt mit einer variablen Spannung in abhängigkeit zur Beschleunigung.
Anbei ein Schaltplan für ein einfachen fahrendes Auto. An den Pins JP7 und JP2 werden die Motoren angeschlossen. JP4 und JP5 sind für Abstandssensoren GP2-1080K. Unser Auto soll ja vor Hindernissen stoppen und je nach…
WordPress ist eine beliebte Blogging-Software wird aber auch als CMS für Webseiten benutzt. Mit Plugins kann das system stark erweitert werden.
Der Apache Traffic Server ist ein weiterer Webcache bzw. Reverse- und Forward-Proxy. Wie der Varnish ist auch dieser Thread-basierend.
Der nginx ist neben “lighttpd” und “cherokee” ein schneller, leichter Webserver mit einem geringen Speicherverbrauch. Der nginx kann auch als Reverse-Proxy, E-Mail-Proxy oder als Lastverteiler arbeiten. Dank seiner modularen Bauweise unterstützt der nginx u.a. Flash-Video-Streaming,…
MySQL ist eines der am weitesten verbreiteten relationale-Datenbanksystem. Anwendung findet diese am häufigsten in “LAMP”-Strukturen bzw. dynamischen Webseiten. MySQL wird mit einer sogenannten Dual-License ausgeliefert. Es gibt ihn in der kostenpflichtigen Enterprise-Version und in der…
Der Einstieg in die Welt der Mikrokontroller ist mit Arduino am einfachsten. Die Programmierung erfolgt in C. Es exestieren diverse Bibliotheken um z.b. I2C, SPI oder one-Wire zu sprechen. Man benötigt nur die Arduino IDE…
In diesem Blog soll es vorrangig um Software und Hardware rund um Embedded-Systeme und Mikrocontroller gehen. Es wird alles um ein paar Schaltungen ergänzt und wie die Kommunikation z.b. von einem Mikrocontroller zum Rechner bzw.…